Erstellung zweier Slackline Fixpunkte
Fast jeder hat sich schon einmal gefragt, was mache ich wenn ich keine Bäume habe? Bodenanker haben häufig den Nachteil das Sie nicht im heimischen Garten halten da der Boden locker ist und die Schraubanker herausgezogen werden.
Doch was ist wenn kein fester Fixpunkt vorhanden ist?
Mit etwas mehr Arbeit und einigen Kosten kann man aber dauerhafte Fixpunkte erstellen über die man sich nicht ärgert und man viel Spaß auf der Slackline haben kann.
Contents / Inhaltsverzeichnis
Die Slackline Fixpunkte im heimischen Garten
Vorab Überlegungen
Am Anfang steht die Planung!
Überlegt Euch gut wo die Fixpunkte hin sollen! Man kann Sie nicht einfach wieder versetzten.
Stelle sicher das genügend Abstand zu Zäunen und Hauswänden vorhanden ist. Lege am besten die Slackline aus und teste auf dem Boden wo denn der geeignete Platz für den Verlauf der Slackline wäre.
Wichtig: Wenn kleine Kinder im Garten spielen sollte man bedenken das die Slackline leicht beim laufen, spielen und herumtollen übersehen werden kann was für die Kids zu verletzungen führen kann. Deswegen sollte die Slackline am besten am Rand des Gartens und nicht quer durch diesen aufgebaut werden. Slacklines sind auch für Erwachsene böse Stolperfallen !!!
Ausschachtungen für das Fundament
Wir haben zwei Löcher gebuddelt. 65cm x 65cm x 85cm ( länge x breite x tiefe )
Hier wurde mit einem Mini Bagger gearbeitet. Zu zweit mit einem Spaten und Muskelschmalz sollte es auch in ein paar Std realisiert werden sein.
Hülse für das Rundholz einsetzen
Als Aufnahme für den Stamm wo die Slackline aufgehängt wird haben wir ein KG Rohr DN 250 ( Kunststoff Abflussrohr gewählt ) – Wir haben auf das direkte Einbetonieren des Stammes verzichtet da hier der Stamm vor Wasser geschützt wird und die Haltbarkeit hier deutlich erhöht wird ( Dazu später mehr…)
Stelle das KG Rohr in das Loch und richte es Lotrecht aus! Es ist absolut wichtig das Ihr die Rohre gerade ausrichtet.
Als Fixierung kommt ein bissel Beton hinein so das die Rohre alleine gerade stehen bleiben.
Beton einfüllen
Wir haben den Beton nicht selber angemischt sondern auf einem Anhänger von einem Betonwerk fertig ageholt und mit Schubkarren bis ca 7 – 10 cm unter der Bodenkante ins Loch geschüttet.
Vorteil ist hier das der fertige Beton keine Konsistenzschwankungen hat und man weniger Arbeit hat. Für beide Fixpunkte wurden ca 600 l Beton benötigt. Bei fast allen Betonwerken zahlt man aber Mindermengenzuschlag wenn unter 1,5 m³ Beton abgenommen wird. Es lohnt aber in jedem Fall denn so eine Menge Beton selber anzurühren ist viel Arbeit, dauert lange und ist meisst recht teuer.
Als Drainage für den Holzstamm kommt jetzt eine Schicht Schotter oder Kieselsteine ( je nach verfügbarkeit ) in den Boden des Rohres. Das dient dazu das der Stamm mich in direktem Kontakt mit dem Erdreich kommt und somit dauerhaft feucht ist
Ihr könnt jetzt den Beton mit Erde bedecken
Der Stamm
Wir haben als Stamm ein Rundholz imprägniert ca 24cm Durchmesser gewählt. Leider gab es den im Baustoffhandel nur in 380 cm länge!
Diesen Stamm haben wir so abgesägt das er 90 cm aus dem Boden ragen würde. Diese Höhe war etwas knapp bemessen aber geht. Am besten wird es sein das Ihr den Stamm in zwei gleiche hälften teilt und dann seht wieviel Ihr denn überhaupt benötigt. Für unsere Strecke von 15m länge ist es ausreichend um eine Sigma Slackline zu spannen.
Sehr Ihr das rund um den Stamm noch Luft ist? Der Stamm steht ja jetzt auf dem Kies. Die Luft zwischen Stamm und KG Rohr wird nun mit Basaltsplitt oder grober Sand aufgefüllt. Dies hat zur Folge das das Wasser nicht lange in Kontakt mit dem Stamm bleibt und abfliessen kann. Wäre der Stamm direkt im Beton und in der Erde, würde er in kürzester Zeit wegfaulen.
Das überschüssige KG Rohr kann mittels "Flex" ( Winkelschleifer ) bündig mit dem Boden Abgeschnitten werden.
Jetzt muss natürlich erst mal " Gras über die Sache wachsen " und der Beton muss aushärten. Wir haben – auch Wetterbedingt zwei Wochen gewartet und dann das erste mal die Slackline gespannt. Nichts, rein gar nichts bewegt sich. Um diese Slackline Fixpunkte zu entfernen benötigt man einen Bagger !!
Werkzeug:
Spaten, Bauschippe,Schubkarre, Winkelschleifer, Handschuhe, Motorsäge oder große Bügelsäge
Material Liste:
ca 0,6 m³ Beton, ein Eimer Schotter, Sand oder Basaltsplitt, 2 x KG Rohr DN 250 1m lang, Rundholz 24cm Durchmesser, Bier, Wasser, Pflaster für die Blasen.
Fertige Fixpunkte
Das KG Rohr wurde bündig abgeschnitten und mit Basalt verfüllt. Der Spass kann beginnen.
Viel Spaß !!
Gute Sache!
2 kleine Tipps hätte ich noch:
– Der Rasen über dem Beton wird nicht gedeien. Dafür ist die Erdschicht zu dünn. Lieber Splitt oder Rindenmulch drauf.
– Bevor Kies bzw. Splitt ins Rohr kommt, eine Lage Vlies rein, damit der Kies sich nicht mit der Erde vermischt.
Danke für die Infos. Der Rasen über den Fixpunkten wächst wie jäck ! Sieht man ja auf den Bildern
ich hab halt bei mir im Rasen das Problem, dass der Boden dort sehr schnell abtrocknet, wo die Erdschicht nicht dick genug ist (nur ca. 5-10 cm) Da ist das Gras dann immer schnell braun, wenn ich nicht ständig bewässere.
I learned a lot from this post, much appreciated! 🙂
Das Fundament ist ja für die Ewigkeit gemacht. Der Stamm müßte sich ja ggf auch wieder austausche lassen, da er ja nur in der Führung steckt. Oder ist jetzt das Führungsrohr schon gebrochen, da ja der Stamm etwas spiel hat?
Haben Sie ausgerechnet welche Kräfte wirken? Könnte man die Slackline ggf auch noch höher anbringen in dem man des Stamm länger wählt ? Oder würden die Kräfte bei einer kräftig gespannten Slackline schon zu stark für den Stamm werden?
Der Stamm ist sicher austauschbar, obwohl das sicher ein bissel schwierig wird da der zwischenraum von Stamm und Rohr mit Basaltsplitt aufgefüllt wurde.
Die hier auftretenden Kräfte werden den Stamm oder das Fundament nie etwas ausrichten können.
Wenn ein druckimprägnierter Kiefernstamm anstatt Fichte verwendet wird, sollte er "ewig" halten. Fichte ist nach 5 Jahren spätestens morsch.